2023-03-09
Nie zu spät!
Physiotherapie ist wichtig, doch wann sollte man damit beginnen? Der behandelnde Arzt sollte die Therapie freigeben!
Häufig werden wir gefragt, ab wann man nach einer Operation (z.b. Bandscheiben-OP oder Meniskusnaht) mit der physiotherapeutischen Behandlung beginnen kann. In erster Linie kommt es dabei auf den Arzt an. Dieser muss die Empfehlung aussprechen. Der Arzt sollte genau wissen, wann man mit der Krankengymnastik oder manuellen Therapie starten sollte. Dies hängt stark von der Operationsmethode und dem Heilungsverlauf ab.
Ganz wichtig ist, dass die eventuell angesetzte Ruhezeit/Ruhigstellung eingehalten wird! Nach einer Operation braucht das Gewebe Zeit, um die ersten Heilungsprozesse zu starten. Bei zu früher Mobilisierung besteht die Gefahr das Gewebe erneut zu verletzen. Eventuell ist dann gar eine erneute OP nötig oder man muss eine massive Heilungsverzögerung in Kauf nehmen.
Nach Knochenbrüchen oder Geweberissen?
Bei der Behandlung nach Knochenbrüchen oder Geweberissen ist von Bedeutung, wie die Ärztliche Behandlung ausgesehen hat. Wurde operiert (z.B. verplattet oder verschraubt) oder nur ruhig gestellt (z.B. durch Schiene oder Gips). Außerdem spielt eine Rolle wie groß der Schaden im umliegenden Gewebe war.
Wenn zum Beispiel ein Bruch am Oberschenkelknochen mit Platten versorgt wird, kann der Patient oft schon nach ein paar Tagen den Fuß mit ca. 20 kg belasten.
WIE IST DAS NACH KREUZBAND-OPS?
Bei einer Kreuzbandoperation wird meist körpereigenes Ersatzgewebe genommen (z.B. die Sehne des Semitendinosus). Dieses Ersatzgewebe wird mit Schrauben am Knochen verankert und damit das Kreuzband ersetzt. Durch die Verschraubung kann eine leichte Mobilisierung schon nach wenigen Tagen stattfinden.
JE EHER DESTO BESSER
Im Allgemeinen kann man sagen, eine frühe Physiotherapie hat einen positiven Einfluss auf die Heilung. Hier ist jedoch zu beachten, welche Maßnahmen von Ihrem Therapeuten ergriffen werden. Einen wichtigen Beitrag zur Genesung können manuell Therapie, Lymphdrainage, Krankengymnastik und Massage durchaus leisten.
ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PATIENT UND THERAPEUT
Für uns als Therapeuten ist es wichtig, dass unsere Patienten von Anfang an ihre Ängste abbauen können. Deswegen ist eine fachmännische Aufklärung wichtig. Umso besser der Patient über die Heilung und die Therapie Bescheid weiß, umso besser kann er mitarbeiten und seine Heilung selbst mitgestalten.
Ihr Team der Physiotherapeutischen Praxis Pietsch
Norbert Pietsch - 19:22:50 @ Allgemein | Kommentar hinzufügen
Physiotherapeutische Praxis Pietsch
Bergener Ring 22
01458 Ottendorf-Okrilla
Tel.: +49 (0) 35205 477148
Mail: info@pietsch-physiotherapie.de
Anmeldungen werden entgegengenommen:
Mo-Fr 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr
und
Di, Do 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Termine auch außerhalb dieser Zeiten möglich
Physiotherapeutische Praxis Pietsch
Radeburger Str. 4
01458 Ottendorf-Okrilla
Tel.: +49 (0) 35205 73809
Mail: info@pietsch-physiotherapie.de
Anmeldungen werden entgegengenommen:
Mo-Fr 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Termine auch außerhalb dieser Zeiten möglich
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.
Kommentar hinzufügen
Die Felder Name und Kommentar sind Pflichtfelder.